Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Schule im Taubertal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude im Sommer

Aktivitäten

Bericht vom Schullandheim auf dem Schulbauernhof in Pfitzingen

Erstelldatum30.04.2025

Frühling auf dem Bauernhof

Vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 verbrachten 23 Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe der Schule im Taubertal eine erlebnisreiche und arbeitsintensive Zeit auf dem Schulbauernhof in Pfitzingen. Bei strahlendem Frühlingswetter konnten wir in verschiedenen Arbeitsgruppen praktische Erfahrungen sammeln – und dabei auch jede Menge Spaß haben!

Aufgeteilt in Gruppen übernahmen wir Aufgaben in Küche und Haushalt, im Stall sowie in der Hof- und Feldarbeit. In der Küche wurde für das leibliche Wohl aller gesorgt, während draußen tatkräftig mit angepackt wurde. Wir arbeiteten mit zahlreichen Tieren – darunter Kühe, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner und Hasen – und erlebten hautnah das Leben auf dem Bauernhof. Besonders beeindruckend waren die neugeborenen Lämmchen und Zicklein sowie der junge Bulle namens Uwe, der schnell zum Liebling vieler wurde.


Zu den täglichen Aufgaben gehörten das Füttern der Tiere, das Melken von Kühen und Ziegen sowie das gründliche Ausmisten der Ställe. Besonders spannend war für viele das Scheren der Schafe und das Schneiden ihrer Hufe – eine besondere Herausforderung, bei der wir viel Neues lernen konnten.

Auch auf dem Feld und im Garten waren wir fleißig: Neben dem Aussäen von Kartoffeln pflanzten wir Zwiebeln ein. In der kleinen hofeigenen Molkerei stellten wir selbst Sahne her und lernten dabei einiges über die Verarbeitung von Milch.

Ein weiteres Highlight war die Holzarbeit im Wald: Wir sammelten und bearbeiteten Holz, transportierten es mit einem großen Traktor und Anhänger zurück zur Scheune und stapelten es dort ordentlich auf. Zudem halfen wir dabei, die Weide neu einzuzäunen und den mobilen Zaun zu versetzen – eine Aufgabe, bei der Teamarbeit und gutes Augenmaß gefragt waren.

Insgesamt war der Aufenthalt auf dem Schulbauernhof eine unvergessliche Erfahrung. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch als Gruppe zusammengefunden, Verantwortung übernommen und die Arbeit mit Tieren und in der Natur genossen.

Ein großes Dankeschön an das Team des Schulbauernhofs für die tolle Betreuung und diese besondere Zeit!