Profil
Schulkindergarten Unterbalbach

Das Einzugsgebiet des Schulkindergartens Unterbalbach umfasst den südlichen Teil des Landkreises von Tauberbischofsheim über Lauda-Königshofen bis nach Bad Mergentheim und Creglingen.
Der Schulkindergarten Unterbalbach ist ein öffentlicher Kindergarten, der seit 1986 baulich der Schule im Taubertal angegliedert ist.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:20 Uhr bis 13.30 Uhr
Ferien:
Die Ferien entsprechen der Ferienordnung der allgemeinbildenden Schulen.
Schulweg:
Die Kindergartenkinder werden in separaten Linien in Kleinbussen befördert. Jedem Kind steht, den individuellen Bedürfnissen entsprechend, ein Autositz zur Verfügung. In jedem Bus fährt eine Begleitperson mit. Die Kinder werden an der Haustüre abgeholt.
Unser Profil
Unser Auftrag
Unser Erziehungs- und Förderauftrag basiert auf dem Schulgesetz, dem Bildungsplan für Schulkindergärten und dem Orientierungsplan für Kindertagesstätten in Baden-Württemberg.
Wir bieten all jenen Kindern ab dem 3. Lebensjahr eine Alternative, die eine besondere Förderung und individuelle Unterstützung benötigen und in einem Regelkindergarten, trotz begleitender Hilfe, bzw. integrativen Kindergartenmodell (noch) nicht zurechtkommen.
Der Besuch des Schulkindergartens ist kostenfrei, freiwillig und unabhängig von einer späteren Einschulung.
Worauf achten wir:
- Kleingruppen, die ein überschaubares Lernfeld ermöglichen
- die Besonderheiten der Kinder
- Wertschätzende Begegnungen auf Augenhöhe
- den individuellen Entwicklungsstand
- die individuellen Bedürfnisse
- die Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten
Das machen wir:
- UK (Unterstützte Kommunikation) als durchgängiger Lernbegleiter im Alltag
- Partnerschaftliche Begegnungen
- individuelle Lern- und Spielangebote
- natürliche Lernsituationen
- An- und Ausziehen
- Hände waschen
- Toilettentraining
- Aufräumen etc.
- Ritualisierung des Tagesablaufs
- Rhythmisierung der Woche
- Begegnungen in der Großgruppe
Unsere Schwerpunkte
Ich bin wer und mach‘s allein: Förderung der Selbstständigkeit
Das Kind lernt durch selbsttätiges Handeln Erfahrungen zu sammeln und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen, es erfährt ein Stück Unabhängigkeit.
Ich nehme Kontakt auf und werde verstanden: Kommunikationsförderung
Das Kind erfährt, dass nicht nur Worte zum Verständigen im sozialen Miteinander benötigt werden, sondern dass auch Handlungen, Mimik und Gestik zur Verständigung beitragen. Es erfährt, dass es mit einfachen Gebärden, Bildern und Symbolen ohne Worte kommunizieren kann.
Ich kann was, ich bewirke etwas: Kognitive Förderung
Das Kind nimmt sich als Persönlichkeit mit seinen Stärken und Schwächen wahr; es erfährt und begreift die Umgebung handelnd, eröffnet sich den Alltag und entdeckt die Welt.
Ich habe Freunde
Die feste Zugehörigkeit zu einer Gruppe und verlässliche Bezugspersonen geben dem Kind emotionale Sicherheit im Alltag. Es wird ihm möglich, Kontakt zu anderen Kindern aufzunehmen, Unterschiede zu erleben und zu akzeptieren.