Profil
Unterrichtsziele in der Hauptstufe
Zu Beginn der Hauptstufe sollen die Schülerinnen und Schüler die in der Grundstufe erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und sichern:
- Orientierung im Tages- und Wochenablauf,
- Selbständigkeit im Bereich der Selbstversorgung,
- Kommunikative Fähigkeiten (verbal und nonverbal)
- Wahrnehmung und Äußerung von Interessen und Bedürfnissen
- Soziale Fähigkeiten
- Kulturtechniken (Mathematik und Deutsch)
Im Laufe der Hauptstufe werden die Schülerinnen und Schüler behutsam auf die Anforderungen vorbereitet, die als Erwachsene an sie gestellt werden:
- Entwicklung und Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstständigkeit
- Übernahme von Verantwortung
- Kennenlernen von Interessen und Stärken, aber auch von persönlichen Grenzen
- Einbindung der Schüler in Entscheidungsprozesse (u.a. durch die Wahl einer AG)
- Vermittlung eines angemessenen Verhaltens in der Öffentlichkeit
- Mobilitätstraining (u.a. Fahrradführerschein, Training zum Fahren mit dem öffentlichen Nahverkehr)
- Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf Identität, Sexualität und Partnerbeziehungen (u.a. bei den Mädchen- und Jungentagen)
- Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme am ‚grünen Klassenzimmer‘ (Versorgen und Pflegen von Nutztieren)
Der Unterricht orientiert sich an den Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Das Lernen erfolgt handlungsorientiert unter Einbeziehung aller Sinne, sowie mit hohem Praxisbezug. Dabei kommen wechselnde Unterrichtsformen zum Einsatz, u.a. Kleingruppen, Partner- und Einzelarbeit. Häufig finden auch klassenübergreifende Lernangebote statt.
Mobilitätstraining
Die Schule im Taubertal hat einen ausgedehnten Einzugsbereich im ländlichen Raum. Die meisten Schüler nutzen daher für den Weg zur Schule das Angebot der Schülerbeförderung. Einige Schüler bringen jedoch entsprechende Voraussetzungen sowohl im Hinblick auf ihre persönlichen Fähigkeiten als auch unter Berücksichtigung ihres Wohnortes mit, um öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Um die Selbstständigkeit dieser Schülergruppe zu fördern, besteht die Möglichkeit, die Schule auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren.
In der Regel wird für Schüler der oberen Hauptstufe (7. – 9. Schulbesuchsjahr) ein Mobilitätstraining angeboten mit dem Ziel, nach erfolgreichem Abschluss öffentliche Verkehrsmittel für die Fahrt zur Schule zu nutzen.
Ausschlaggebend für die Teilnahme an dem Training sind folgende Kriterien
- Wunsch des Schülers
- Wunsch der Eltern (mit gleichzeitig zugesicherter Unterstützung bei dem Mobilitätstraining)
- Einschätzung der individuellen Voraussetzungen (z.B. ein gewisses Maß an Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Handlungskompetenz in unerwarteten Situationen, Orientierungsfähigkeit, Wiedererkennen von Zahlenfolgen, Umgang mit dem Handy)
- Durchführbarkeit im Hinblick auf Fahrzeiten und Fahrangebote,
- Notwendigkeit, einen Praktikumsplatz zu erreichen.
Die Voraussetzungen für die selbstständige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel werden durch ein projektartiges Mobilitätstraining von Pfingsten bis zu den Sommerferien im Hinblick auf das nächste Schuljahr erworben. Für die Durchführung zeichnet sich in erster Linie die Stufenleitung der Hauptstufe und das zugehörige Lehrerteam verantwortlich. Die Mithilfe der Eltern ist dabei unerlässlich.
Das Mobilitätstraining beinhaltet ein Intensivtraining von ca. 10 Tagen. Daran schließt sich eine Trainingsphase von ca. 4 Wochen an.
Nach Abschluss des Trainings entscheiden Eltern und Lehrer gemeinsam, ob der Schüler zukünftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt. Für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wird den Schülern von der Verkehrsgesellschaft ein kostenloses MAXX-Ticket zur Verfügung gestellt.