Profil
Unterrichtsziele in der Grundstufe
Die Unterrichtsinhalte der Grundstufe knüpfen an der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, sowie deren bisherigen unmittelbaren Lebens- und Erfahrungsfeld an. Sie sind Grundlage für aufbauendes differenziertes Lernen. Das spielerische Lernen ist handlungsorientiert und erfolgt ganzheitlich unter Einbeziehung aller Sinnes- und Wahrnehmungsmöglichkeiten. Daraus ergeben sich folgende Unterrichtsziele:
- Aufbau und Verbesserung der Selbstwahrnehmung, um sich als eigenständige Personen zu erkennen und eigene Interessen und Bedürfnisse zu entwickeln
- Auf- und Ausbau altersgemäßer sozialer Beziehungen:
Das soziale Lernen nimmt einen breiten Raum ein und hilft den Schülerinnen und Schülern, sich behutsam vom Elternhaus zu lösen und neue Kontakte einzugehen. Sie lernen dabei Regeln, Rituale und Ordnungen innerhalb der Klasse, der Stufe und Schule kennen und einzuhalten - Anbahnung geeigneter Kommunikationsformen:
Es werden nonverbale (z.B. Lautgebärden zur Unterstützung, Metatalk über das IPad) und verbale Verständigungsmöglichkeiten erlernt und angewendet. - Verbesserung der Bewegungsfähigkeit:
Das Erweitern grundlegender Bewegungsformen ist ein durchgängiges Unterrichtsprinzip im Schulalltag. - Aufbau von Basisfähigkeiten:
Durch tägliches Wiederholen werden Handlungsabläufe verinnerlicht, wodurch zunehmend mehr Unabhängigkeit erreicht wird. - Einführung in verschiedene Bereiche der Kulturtechniken