Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Schule im Taubertal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude im Sommer

Profil

Unterrichtsziele in der Grundstufe

Die Unterrichtsinhalte der Grundstufe knüpfen an der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, sowie deren bisherigen unmittelbaren Lebens- und Erfahrungsfeld an. Sie sind Grundlage für aufbauendes differenziertes Lernen. Das spielerische Lernen ist handlungsorientiert und erfolgt ganzheitlich unter Einbeziehung aller Sinnes- und Wahrnehmungsmöglichkeiten. Daraus ergeben sich folgende Unterrichtsziele:

  • Aufbau und Verbesserung der Selbstwahrnehmung, um sich als eigenständige Personen zu erkennen und eigene Interessen und Bedürfnisse zu entwickeln
  • Auf- und Ausbau altersgemäßer sozialer Beziehungen:
    Das soziale Lernen nimmt einen breiten Raum ein und hilft den Schülerinnen und Schülern, sich behutsam vom Elternhaus zu lösen und neue Kontakte einzugehen. Sie lernen dabei Regeln, Rituale und Ordnungen innerhalb der Klasse, der Stufe und Schule kennen und einzuhalten
  • Anbahnung geeigneter Kommunikationsformen:
    Es werden nonverbale (z.B. Lautgebärden zur Unterstützung, Metatalk über das IPad) und verbale Verständigungsmöglichkeiten erlernt und angewendet.
  • Verbesserung der Bewegungsfähigkeit:
    Das Erweitern grundlegender Bewegungsformen ist ein durchgängiges Unterrichtsprinzip im Schulalltag.
  • Aufbau von Basisfähigkeiten:
    Durch tägliches Wiederholen werden Handlungsabläufe verinnerlicht, wodurch zunehmend mehr Unabhängigkeit erreicht wird.
  • Einführung in verschiedene Bereiche der Kulturtechniken