Profil
Umfassende Vorbereitung auf das Leben als Erwachsene
Nahezu alle Schüler der Schule im Taubertal verbringen in der Regel 3 Jahre ihrer Berufsschulzeit in der Berufsschulstufe. Davon ausgenommen sind die Schüler, die sich in der Kooperationsklasse auf den Besuch der Berufsvorbereitenden Einrichtung vorbereiten.
Der Schwerpunkt des Bildungsangebots der Berufsschulstufe liegt darin, Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine umfassende Vorbereitung auf ihr Leben als Erwachsene anzubieten.
Unterrichtsmethoden
Der Klassenverband wird häufig aufgelöst zu Gunsten von Leistungs- und Interessengruppen. Es gibt Gruppenzusammensetzungen, die sich eng am individuellen Entwicklungsstand (Leistungsprofil) und an der nachschulischen Perspektive (Arbeitsplatz) orientieren und so eine differenziertere Unterrichtung ermöglichen. Die Gruppierungen variieren je nach Angebot in ihrer Zusammensetzung.
Lernen außerhalb des Schonraumes Schule und Lernen in realen Situationen nimmt einen breiten Raum ein. Projektorientierter Unterricht wird angeboten.
Mögliche Unterrichtsinhalte:
- Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis und Rollenfindung
- Freundschaft, Beziehung, Liebe
- Intimität, Zärtlichkeit, Intimsphäre
- verschiedene Formen von Sexualität
- Partner- und Kinderwunsch, Elternschaft und Verantwortlichkeit
- Verhütung und Infektionsschutz
- Individuelle Wünsche und gesellschaftliche Verhaltenserwartungen
- Aufklärung über sexuellen Missbrauch und sexueller Gewalt
Unterrichtsangebote:
- im Gestalten (basteln, malen, handarbeiten, …)
- im Spiel (Tisch- und Gesellschaftsspiele)
- im Freizeitsport (Fitnessstudio, Fußball, Schwimmen…)
- in Musik / Medien (Umgang mit PC, Video, DVD, Digitalkamera…)
- im Nutzen öffentlicher Angebote (Besuch des Kinos, Mediothek…)
- Vorbereitung auf Partnerschaft / Freundschaft
Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen der unterrichtlichen Angebote innerhalb der Berufsschulstufe liegt auf der Persönlichkeitserziehung, speziell im Hinblick auf die Unterstützung der Schüler ihre Rolle als Mann bzw. als Frau zu finden.
Die Berufsschulstufe baut auf den Grundlagen der vorangegangenen Stufen auf und macht Angebote, die dazu anregen, sexuelle Bedürfnisse wahrzunehmen und zu beurteilen sowie den Umgang mit der Sexualität verantwortungsbewusst zu gestalten.
Soziale Ziele und Unterrichtsziele:
Der Schwerpunkt im Bildungsangebot der Berufsschulstufe liegt darin, Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine umfassende Vorbereitung auf ihr Leben als Erwachsene anzubieten.
Die Schüler sollen folgende Kompetenzen erwerben:
- einen Arbeits- oder Beschäftigungsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auszufüllen;
- in einer geeigneten Wohnform und Gemeinschaft zu leben (Großfamilie, Wohnheim, Wohngruppe, Betreutes Wohnen, alleine...)
- die Freizeit- und Erholungsangebote nach eigenen Bedürfnissen auszuwählen und zu nutzen;
- Partnerbeziehungen aufzunehmen und zu erhalten;
- sich in der Öffentlichkeit zu orientieren, zu bewegen und öffentliche Einrichtungen in Anspruch zu nehmen
Partnerunternehmen:
Caritas Werkstätte
Caritas Werkstätte Alois-Eckert (AEW)
Waldstrasse 40
97922 Lauda-Gerlachsheim
Johannes-Diakonie Mosbach
Johannes -Diakonie Mosbach
Wertheimer Werkstätten (WeW)
Halbbrunnenweg 12
97877 Wertheim-Reinhardtshof