Organisation
Überblick über die Wege nach der Berufsschulstufe
- Kooperationsklasse: Vorbereitung auf die BVE (i.d.R. 2 Jahre)
- Zur Kooperationsklasse
- BVE: Berufsvorbereitende Einrichtung (i.d.R. 2 Jahre)
- Zur Berufsvorbereitenden Einrichtung
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Caritas-Werkstätten Alois-Eckert
- Wertheimer Werkstätten, Johannes Diakonie
- Andere Institutionen
- Allgemeiner Arbeitsmarkt
Als Vorbereitung auf das Arbeitsleben werden angeboten:
- Praktika in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- Tagespraktika nach unterschiedlichem Modus (z.B. wöchentlich ein Schultag) mit 2-3 Schüler im Wechsel, begleitet durch eine Lehrkraft, wenn möglich auch selbstständig
- Wochenpraktikum der Entlassschüler ohne Lehrerbegleitung.
- Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (entsprechend der individuellen Eignung der Schüler)
- Schnupperpraktikum bzw. Arbeitstraining, evtl. in Begleitung einer Lehrkraft, evtl. in Dauer von einem Tag bis zu einer Woche
- Kurzzeitpraktikum: Der Praktikant soll nach Möglichkeit, nach einem intensiven Fahrtraining, seinen Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbstständig erreichen, Dauer in der Regel ein bis vier Wochen.
- Technikunterricht: Jeder Berufsschulstufenschüler erhält wöchentlich Technikunterricht beim Technischen Lehrer
Arbeitseinsätze und Dienstleistungen
Je nach Bedarf und Anfrage, z.B. Apfelernte, Weinlese, Wäschepflege, Fahrzeugpflege, Vorbereitung und Durchführung des Schul-Cafés, Unterstützung des Hausmeisters bei Arbeiten im Schulgebäude und in der Außenanlage...
Vorbereitung auf das Wohnen
Das praktische Einüben von „Wohnen“ geschieht durch Schullandheimaufenthalte, und Vorbereitung im Unterricht (z.B. hauswirtschaftlicher Unterricht, Küchendienst, Einkäufe für den Hauswirtschaftsunterricht, für das Schul-Café, Vorratshaltung) mit dem Ziel der Befähigung zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung.
Die Schüler sollten beispielsweise folgende Kompetenzen erwerben:
- Orientierung in anderer/fremder Umgebung
- Organisation des Tagesablaufs
- Einkaufen / Umgang mit Geld
- Sich versorgen / Kochen/ Kleiden
- Körperpflege
- Umgang mit Zeit / Zeiteinteilung / Uhrzeit
- Reinigungsarbeiten im Haushalt/ Wäschepflege
- Freizeitgestaltung / Nutzung öffentlicher Einrichtungen
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Im Bereich Freizeit soll den Schüler/innen die Möglichkeit gegeben werden, zu lernen, ihre Freizeit selbstständig zu erleben und zu gestalten.